
Symposium
Ziel des Symposiums
Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation. Auslöser für die New Work Entwicklung sind aber vielfältiger. Die Digitalisierung, Konnektivität, die Pandemie und Globalisierung sowie der demographische Wandel sind unter anderem die Ursachen für den Wandel der Arbeitswelt. Immer drängender stellt sich die Frage, wie wir mit dem Megatrend New Work umgehen. Diesen Herausforderungen im Gesundheitswesen sollen im Symposium aus den unterschiedlichen Facetten von New Work beleuchtet werden.
Das Wissen und insbesondere die Motivation der Mitarbeiter*innen sind das Gut eines jeden Unternehmens, das über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Betriebes entscheidet. Individuelle Führung ist der Schlüssel zum Erfolg, denn jede(r) Mitarbeiter*in funktioniert anders – das ist der Kern von New Work / Arbeitswelt 4.0!
Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation. Auslöser für die New Work Entwicklung sind aber vielfältiger. Die Digitalisierung, Konnektivität, die Pandemie und Globalisierung sowie der demographische Wandel sind unter anderem die Ursachen für den Wandel der Arbeitswelt. Immer drängender stellt sich die Frage, wie wir mit dem Megatrend New Work umgehen. Diesen Herausforderungen im Gesundheitswesen sollen im Symposium aus den unterschiedlichen Facetten von New Work beleuchtet werden.
Das Wissen und insbesondere die Motivation der Mitarbeiter*innen sind das Gut eines jeden Unternehmens, das über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Betriebes entscheidet. Individuelle Führung ist der Schlüssel zum Erfolg, denn jede(r) Mitarbeiter*in funktioniert anders – das ist der Kern von New Work / Arbeitswelt 4.0!
Thema
Das ANDA Symposium wird unter dem Thema „Arbeitswelt 4.0“ veranstaltet. Zu diesen Themen werden Vertreter*innen und Referent*innen aus diesem Bereich eingeladen. Die Organisation der Vertreter*innen und Referent*innen und die wissenschaftliche Bearbeitung obliegt der FH Burgenland. Programm / Abstracts (PDF)
Ablauf des Symposiums
22.06.2023 – 23.06.2023
Donnerstag, 22.06.2023
Feierliche Eröffnung 09:30 Uhr
Begrüßung
Fachvorträge/Keynote
Freitag, 23.06.2023
Fachvorträge/Keynote
Impuls/Vortrag
Abschluss (Ende 15:30 Uhr)